Wenn man Musik studiert, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass man unzählige Begriffe und ihre jeweiligen Definitionen durchgehen muss, um auch nur ein Fragment einer Melodie zu verstehen.
Und obwohl es einige wichtige Dinge gibt, die während des Entstehungsprozesses von Musik ins Spiel kommen, sind sie vielleicht nicht ganz so einfach zu verstehen.
Ein solcher eindeutiger Begriff ist der „Refrain“, der sich im Wesentlichen auf die „Wiederholungen“ einer bestimmten Zeile oder Strophe bezieht, die in einem Lied vorkommen. Aber der Refrain in einem Lied ist auch ziemlich identisch mit dem „Refrain“, der einer der wesentlichen Teile einer Komposition ist. Außerdem wird es immer ein gewisses Maß an Verwirrung geben, da Refrains sowohl in der Musik als auch in der Poesie vorkommen.
Wir haben hier also versucht, Ihnen zu erklären, was genau ein Refrain in der Musik bedeutet. Und wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten, bleiben Sie bis zum Ende dieser Lektüre dran.
Wie definieren wir einen „Refrain“ in der Musik?
Ein Refrain wird typischerweise als eine Zeile oder mehrere Zeilen definiert, die in Poesie oder Musik eine festgelegte Anzahl von Malen wiederholt werden. Es kann aus einigen Gründen auch synonym mit dem Begriff „Chorus“ verwendet werden, die wir Ihnen im Laufe dieses Leitfadens zu erklären versuchen.
Es gibt jedoch gewisse Unterschiede zwischen diesen Begriffen, aufgrund derer wir sie nicht genau als ein und dasselbe bezeichnen können.
In populären Musikgenres kann man sagen, dass der Refrain oder Refrain dem „Vers“ rhythmisch, harmonisch und melodisch entgegensteht und mit ihm kollidiert. Die Strophe oder Strophe-Chorus ist eine populäre Musikform, die seit den 50er Jahren in berühmten Genres wie „Rock and Roll“ und „Blues“ weit verbreitet ist.
So kann ein Chor eine größere Bedeutung oder „Dynamik“ und Aktivität annehmen, die oft mit der Instrumentierung koordiniert wird.
Was ist ein Chor?
Der „Chor“ wird auch als „ Strophenform “ bezeichnet. Es wird in der Tat auch die AAA-Songform oder die einstimmige Songform genannt. Es ist im Grunde eine bestimmte Struktur im Lied, wo alle Strophen oder Verse des Textes zur gleichen Musik gesungen werden.
Die Strophenform ist ein ergänzendes und/oder abschnittsweises Element der Struktur eines Musikstücks. Und es ist abhängig von der Wiederholung eines formalen Blocks oder Abschnitts, der immer wieder gespielt wird. Umgekehrt wird das Gegenteil einer Strophenform als „durchkomponiert“ bezeichnet und besteht aus einer neuen Musik, die für jede Strophe komponiert wurde.
Was ist der Unterschied zwischen einem Refrain und einem Refrain?
Nun, was es schwierig macht, die Ähnlichkeiten zwischen einem Refrain und einem Refrain zu verstehen, ist, dass sie austauschbar verwendet werden. Tatsächlich beziehen sich beide auf jede Passage einer bestimmten Komposition. Technisch gesehen kann ein Refrain alles sein, was kein Vers ist.
Und der Teil des Songs, der den Titel oder den „Hook“ enthält und mehr als einmal in einem Song vorkommt, ist allgemein als „Chorus“ bekannt. Der Refrain ist im Vergleich zur Strophe hauptsächlich von bedeutenderer musikalischer und emotionaler Intensität.
Ein Refrain ist im Grunde eine wiederholte musikalische Phrase oder Zeile, die einen bestimmten Anfang und ein bestimmtes Ende eines Songs bildet und sie in einer Komposition zusammenbindet. Auf der anderen Seite enthält ein Refrain normalerweise die zentrale Idee des Songs und konzentriert sich auf das, was musikalisch und textlich ausgedrückt wird.
Außerdem ist ein Refrain nur eine bestimmte Phrase oder ein Wort, während ein Refrain normalerweise eine Reihe von Wörtern enthält.
Der Refrain, der eine sich wiederholende Phrase oder viele Phrasen ist, verhält sich etwas wie ein Refrain und dient fast demselben Zweck. Aber es ist nicht in einem separaten Abschnitt enthalten oder sogar lang genug, um ein echter Refrain zu sein.
Refrains finden Sie beispielsweise in Songs wie „She Loves You“ von den Beatles („yeah, yeah, yeah“), AC/DCs „You Shook Me All Night Long“ und dem Kinderlied „London Bridge Is Falling“. Runter.“
Es sollte Ihnen also inzwischen klar sein, dass alle Refrains Refrains sind, aber es ist falsch zu sagen, dass alle Refrains Refrains sind. Ein Refrain bezieht sich immer speziell auf den Text einer Komposition. Und diese Worte könnten immer in einer anderen Melodie, also mit anderen Noten gesungen werden.
Aber ein Refrain, obwohl er sehr wie ein Refrain aussieht, wiederholt sowohl die Musiknoten als auch den Text in einem Lied. Dies ist ein subtiler, aber der Hauptunterschied zwischen den beiden, der leicht zu übersehen ist; und dann könnten Sie am Ende verwirrt über ihre Natur werden.
Wie funktioniert der Refrain in populären Musikgenres?
Der „chorische“ Refrain funktioniert auf zwei Arten, wenn es um moderne, populäre Musik geht. Um diesen Teil zu verstehen, muss man jedoch etwas über seine Evolutionsgeschichte wissen.
Jeder, der etwas über Musikkomposition lernt, kennt sicherlich die „zweiunddreißigtaktige Liedform“, die in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts die häufigste Musikform war. Und diese Musikform definiert den „Chorus“ als den primären Abschnitt des Songs, der in einer 32-Takt-AABA-Form komponiert ist. Dies war eine Möglichkeit, wie der Refrain für ältere Musik funktionierte.
Als die Rockmusik in den 1950er Jahren anfing, sich bemerkbar zu machen, wurde schließlich eine andere Form für das Genre der Popmusik allgemein verwendet. Dies basierte eher auf einem offenen rhythmischen Verszyklus als auf der standardmäßigen und festen 32-Takt-Form.
In einer solchen Form werden „Chöre“ mit festem Text abwechselnd mit „Versen“ verwoben, die für jede Wiederholung einen anderen Text hatten. In einer solchen Struktur kontrastiert der Refrain mit der Strophe, die sich im Allgemeinen so anfühlt, als würde sie schließlich mit einem Refrain enden. Sie werden viele Lieder aus dieser Zeit finden, die in einer „Strophe und einem Choric-Refrain“-Form vorliegen.
Der „Refrain“ und der „Refrain“ werden oft als etwas umschaltbare Begriffe angesehen. Es wurde jedoch vorgeschlagen, dass ein „Refrain“ ausschließlich für eine wiederkehrende Zeile mit ähnlichem Text und ähnlicher Melodie verwendet werden sollte, die die Teile eines formalen Abschnitts sind. Dies kann ein A-Abschnitt in einer AABA-Form oder ein Vers sein. Andererseits bezieht sich ein „Chorus“ jedoch auf einen bestimmten Teil der Form.
Welche Rolle spielt der Choric-Refrain im Jazz?
Wenn Sie die Tin-Pan-Alley- Songs studiert haben, werden Sie feststellen, dass viele die 32-Takt-Form verwenden, die für das Genre des Jazz von entscheidender Bedeutung ist. In den Arrangements der Jazzmusik bedeutet „Chorus“ die gleiche musikalische Einheit wie in der Tradition der Tin Pan Alley.

Der einzige Unterschied zwischen Jazz und Tin Pan Alley besteht jedoch darin, dass ersterer einen Song haben kann, der aus mehreren Refrains bestehen kann.
Laut den angesehenen Musikern Von Appen und Frie-Hauenschild könnte ein „Chorus“ auch für eine Iteration der 32 Takte in der AABA-Form stehen. Und das betrifft insbesondere Jazzmusiker, da sie über viele solcher Wiederholungen von Refrains hinweg improvisieren müssen.
Was ist ein Arrangeurschor?
Beim Arranger’s Chorus, in der Tradition des Jazz, bedient sich der Komponist oder „Arrangeur“ besonders ausgefeilter oder komplexer Techniken, um sein Können zu zeigen. Dies kann die Verwendung von „Reharmonisierung“, „Klangfarbe“, „Kontrapunkt“ oder jedes andere Mittel beinhalten, das bei der Orchestrierung verwendet wird. Der Chor des Arrangeurs ist jedoch normalerweise nicht der Anfangs- oder sogar der Schlusschor einer Aufführung.

Was ist ein Shout-Chorus?
Der Shout Chorus , der auch als „Out Chorus“ bezeichnet wird, ist im Allgemeinen der Schlusschor des Arrangements einer größeren Band. Es zeichnet sich in erster Linie durch eine temperamentvolle und energische Darbietung aus, die in einem musikalischen Crescendo oder Höhepunkt gipfelt.
Ein Shout-Chorus beinhaltet extreme Bereiche und laute Dynamik, zusammen mit einer Neuanordnung der bestehenden „melodischen Motive“ in kurze, akzentuierte Riffs. Außerdem enthalten diese Chöre oft „tutti“, was bedeutet, dass das gesamte Orchester und nicht nur der Solist einbezogen wird, oder ein „konzertiertes Schreiben“.
Es kann aber auch eine „kontrapunktische“ Schreibweise oder ein zwischen Saxophon und Blechbläsern abgestimmtes „Call and Response“ verwenden. Es kann auch zwischen dem Schlagzeuger und dem Ensemble stattfinden.
Darüber hinaus verwenden die Blechbläser bei solchen Darbietungen häufig erweiterte Formen und Techniken, zu denen Drehungen, Doits, Shakes oder Stürze gehören, um ein Element der Aufregung hinzuzufügen.
Um zusammenzufassen
Um auch nur ein Fragment einer Harmonie zu komponieren, muss der Komponist nicht weniger als eine Million verschiedener Faktoren lernen. Und alles über das Wesentliche wie den „Refrain“ und seine Beziehung zum „Chorus“ oder anderen Teilen der Harmonie zu lernen, könnte eine ganze Weile dauern.
Es versteht sich von selbst, dass die richtigen Grundlagen der erste Schritt zum Erfolg sind. Und dabei haben wir versucht, Ihnen mit diesem Leitfaden zu helfen.
Wir hoffen, dass Sie es hilfreich fanden und Ihnen gefallen hat, was Sie gelesen haben.
Bis zum nächsten Mal!